Achtung: Trickdiebe im Discounter und auf Parkplätzen unterwegs
Raffinierte Ganov*innen nutzen allzu sorglosen Umgang beim Einkaufen - Rat der Polizei: Geldbörse immer körpernah tragen
Vergangenen Samstag (29.08.2020) registrierte man beim Polizeipräsidium Freiburg eine auffallende Häufung in Bezug auf Trickdiebstähle beim Einkaufen. Durch gezielte Ablenkung gelang es Ganov*innen gleich mehrfach, unbedarfte Bürger*innen beim Einkaufen im Discounter oder auf dem Parkplatz zu bestehlen. Getroffen hat es Einkäufer*innen in Wehr, Schopfheim, Lörrach, Müllheim, Denzlingen, Freiburg, Rheinfelden und Waldshut-Tiengen. Der Schaden war jeweils beträchtlich.
Allzu sorgloser Umgang mit der Handtasche oder Geldbörse
In der Betrachtung der einzelnen Fälle stellen die Ermittler*innen einen allzu sorglosen Umgang mit der eigenen Handtasche oder der Geldbörse fest. Dies bringt Dieb*innen in Vorteil, weshalb die Präventionsexpert*innen des Präventionsreferats der Polizei Freiburg dringend raten: „Lassen Sie sich nicht ablenken und tragen Sie die Geldbörse stets körpernah“. Besonders leicht wird es Ganov*innen gemacht, wenn die ...
Kaninchenseuche am Dietenbachgelände nachgewiesen
Stadt empfiehlt Privatpersonen, Kaninchen zu impfen
Krankheit nicht auf Menschen übertragbar Am Dietenbachgelände und angrenzenden Gebieten wurde das RHD2-Virus (Rabbit Haemorrhagic Disease) nachgewiesen, die sogenannte Kaninchenseuche. Mehrere Bürgerinnen und Bürger haben sich seit Ende Juli an die Stadt gewandt, da immer wieder verendete Kaninchen gefunden wurden. Bislang wurden rund 100 tote Tiere gezählt. Es muss aber wohl von einer wesentlich höheren Anzahl ausgegangen werden, da wohl längst nicht alle verendeten Tiere aufgefunden werden. Auf dem Gelände leben viele Kaninchen in freier Wildbahn. Kaninchenzüchter oder Privatpersonen haben sich bislang nicht wegen einer möglichen Erkrankung ihrer Tiere gemeldet. Kadaver wurden daraufhin ins Chemische Veterinäruntersuchungsamt Freiburg (CVUA) gebracht, hier ...
VAG Freiburg:Jahresbilanz 2019 und Ausblick
„Der Start ins E-Bus-Zeitalter, war eine der wichtigen strategischen Weichenstellungen im Jahr 2019“ hebt VAG Vorstand Stephan Bartosch hervor. Sein Vorstandskollege Oliver Benz ergänzt: „Weiter hat die zunehmende Digitalisierung unserer Angebote sowie die Weiterentwicklung zur multimodalen Mobilitätsdienstleisterin im vergangenen Jahr viel Raum eingenommen.“ „Diesen Weg,“ da sind sich beide Vorstände einig, „wollen wir auch in den kommenden Jahren weiter fortsetzen.“
Insgesamt gesehen war 2019 ein erfolgreiches Jahr für die Freiburger Verkehrs AG (VAG). Die – statistisch ermittelten – Fahrgastzahlen sind auf einen neuen Rekordwert von 81,6 Millionen gestiegen und die Erlösentwicklung lag mit 64,5 Millionen Euro um knapp 1,8 Millionen über Plan und um etwa 2,6 Millionen über dem Vorjahr. Der Jahresfehlbetrag belief sich auf rund 20,11 Millionen Euro und liegt damit deutlich unter Plan sowie knapp unter dem ...
Deutscher Kindersoftwarepreis „Tommi“: Stadtbibliothek sucht Jury
Anmeldefrist endet am 13. August
Mädchen und Jungen zwischen 6 und 13 Jahre werden von der Stadtbibliothek als Tester für elektronische Spielzeuge und Videospiele gesucht. Dabei wird eine Auswahl der neuesten PC- und Konsolenspiele sowie elektronische Spielzeuge, Apps und Lernsoftware (alle kindgerecht) ausprobiert und bewertet. Getestet wird in der Zeit zwischen 19. September und 5. Oktober jeweils montags und samstags in der Stadtteilbibliothek Haslach, der Mediothek Rieselfeld und der ComputerSpielSchule des Jugendhilfswerks Freiburg. Um die Hygiene- und Abstandsregeln einhalten zu können, ist für jeden Ort nur eine begrenzte Anzahl an Personen zugelassen.
Zum Auftakt von „Tommi“ wird am Freitag, 18. September, das Eltern-Kind-Webinar „Gaming und Digitale Spiele“ angeboten; die Uhrzeit dafür wird noch bekannt gegeben.
Anmeldebögen und weitere Informationen für die Aktion gibt es in den teilnehmenden Institutionen vor Ort oder auf der Webseite der Stadtbibliothek. Anmeldeschluss ist am Donnerstag, 13. August. Die Anmeldung und Teilnahme ist kostenlos. Alle Infos stehen auch auf...
Graffiti-Sprayer auf frischer Tat erwischt
Nach einem Zeugenhinweis hat eine Polizeistreife in der Nacht auf Samstag, 18.07.2020, zwei Graffiti-Sprayer in der Haslacher Straße in Freiburg festgestellt.
Sie waren gerade dabei, im Bereich der dortigen Güterbahnbrücke eine Wand mit Farbe zu besprühen. Beim Erblicken der Polizeistreife flüchteten die zwei Personen, ein 26-Jähriger konnte nach kurzer fußläufiger Flucht vorläufig festgenommen werden. Er wird sich nun wegen Sachbeschädigung verantworten müssen.
Unterirdische Lösung vor dem Haslacher Friedhof: Die Altglas-Container wurden unter die Erde verlegt
Die Bauarbeiten an der Uffhauser Straße sind abgeschlossen, die Altglas-Sammelstelle am Parkplatz vor dem Haslacher Friedhof ist unter die Erde verlegt. Das städtische Baudezernat und die Freiburger Abfallwirtschaft (ASF) haben diese unterirdische Lösung gewählt, weil sie geräuscharm und optisch gefälliger ist. Schon länger unterstreichen die Stadt Freiburg und die ASF die Vorteile von Unterflur-Sammelbehältern für Abfälle. Statt großvolumiger Container sind oberirdisch nur schlanke Einwurf-Säulen zu sehen. Unterflurbehälter halten nicht nur Gerüche von der Umgebung fern, sie können durch die niedrigen Einwurf-Schächte auch barrierefrei benutzt werden. Zudem besteht die Hoffnung, dass künftig weniger wilder Müll an der Sammelstelle abgelagert wird. Die Ausschachtungsarbeiten konnten zügig erfolgen, da im Erdreich keine Versorgungsleitungen im Wege lagen. Auch die Baukosten blieben mit ...
Ein Stück Kalifornien in Freiburg - neuer Skatepark im Dietenbachpark
Im Dietenbachpark ist einer der größten und modernsten Skateparks im Land entstanden - siehe Video dazu auf Facebook
Ein Paradies für Kickflip, Hippie Jump und Ollie: Am 19.06.2020 hat die Stadt Freiburg den neuen Skatepark im Dietenbachpark an die Freiburger Skaterszene übergeben. Zusammen mit der seit 2015 bestehenden Anlage bietet Freiburg nun einen der größten und fortschrittlichsten Skateparks in Deutschland. Die neue Anlage ist durch ihre Weitläufigkeit und die Anordnung der Elemente für viele Skater und Skaterinnen gleichzeitig befahrbar. Anfänger und Profis finden auf einer Fläche von 1.500 Quadratmetern maximale Anreize und riesigen Fahrspaß. Dazu zählen etwa 500 Quadratmeter mit Skate-Elementen, 90 Meter Rutschkanten (Ledges), 42 Meter Beckenrandsteine (Pool Coping) sowie 15 Meter Skategeländer. Insgesamt sind rund 250 Kubikmeter Beton in den Ausbau geflossen, die von Hand geglättet wurden. Gemeinsam mit der seit 2015 bestehenden Anlage beträgt die ...
Projekt „Schöne Bänke in Freiburg“ lädt Bürger und Bürgerinnen zum Schleifen und Pinseln ein
Garten- und Tiefbauamt stellt Malutensilien bereit
Das Team von „Freiburg packt an“ lädt Hobbymaler und Hobbymalerinnen dazu ein, die Sitzbänke auf öffentlichen Flächen mit einer neuen Lasur zu verschönern. Malutensilien wie Pinsel, Farbe oder Schleifpapier stellt „Freiburg packt an“ vom Garten- und Tiefbauamt (GuT) bereit. Bald können sich alle an den frisch gestrichenen Bänken erfreuen. Wenn Bretter an den Bänken fehlen oder marode sind, tauscht das Amt diese vor der Streichaktion aus. Die Lasur ist farbneutral und umweltverträglich. Weitere Informationen zu dieser oder zu vielen anderen Aktionen gibt es beim Garten- und Tiefbauamt unter der ...
Neubau Staudinger Schule mit Kinder- und Jugendtreff und Stadtteilbibliothek Haslach
Trotz Corona voll im Plan Trotz Coronakrise liegt Freiburgs aufwändigster Schulbau voll im Plan. Das machten Baubürgermeister Martin Haag und Schulbürgermeisterin Gerda Stuchlik bei einem Pressetermin an der Staudinger-Gesamtschule deutlich. Mit von der Partie waren Andrea Katzer-Hug, Leiterin des Gebäudemanagements (GMF), Hermann Maier, Leiter des Amtes für Schule und Bildung, Projektleiterin Stefanie Baur sowie Vertreter von Schulleitung, Stadtteilbibliothek, Jugendtreff Haslach, des Architektenbüros Sacker und des beauftragten Projektsteuerers. Seit dem Baubeschluss im Oktober 2018 mit einem Kostenvolumen von rund 110 Millionen Euro sind die Planungen, Ausschreibungen und Vergaben planmäßig fortgeschritten. Die Leitungen für Wasser-, Abwasser- und Elektroanschlüsse wurden bereits 2019 im Gelände verlegt. Im Februar 2020 wurde nun das Werkstattgebäude für das Werkspielhaus („Werki“) fertig gestellt. Damit sind die ersten größeren vorbereitenden Maßnahmen abgeschlossen und der Betrieb im Werkspielhaus kann parallel zur Baumaßnahme weiterhin stattfinden; das war eine wichtige Forderung der Schule. Anfang April haben die Erd- und Rohbauarbeiten termingerecht begonnen. Derzeit finden die Erdarbeiten im Bereich der „Häuser“ A und B statt. Teilweise sind Verbauarbeiten notwendig, um
Aufstockung Parkdeck in der Krozinger Straße:
Nachdem die neuen Besitzer das Einkaufszentrum (EKZ) 2017 in Weingarten übernommen haben, hat sich bereits einiges verändert. Die Besichtigung am Sitzungstag zeigte, dass der Bauherr bereits erfolgreiche Schritte zur Wiederbelebung und Verbesserung des Stadtteils eingeleitet hat. Renovierungen, Umzüge und Neuvermietungen im Erdgeschoss sollen bis Mitte 2020 abgeschlossen sein. Ein nächster Baustein wird die Aufstockung des östlichen Gebäudeteils über den Parkgaragen sein. In der vorgelegten Planung durch ein Freiburger Architekturbüro wurden die Anregungen des Gestaltungsbeirats aus der letzten Beratung im November 2019 aufgegriffen und umgesetzt. Die großzügiger ausgebildeten Innenhöfe sind gut proportioniert, die verschiedenen Teilbereiche und Wegeverbindungen deutlich zugeordnet und gut miteinander verknüpft. Auch die Erschließungen der einzelnen Gebäude und Wohnungen und die geplante Holzbautechnik überzeugten den Beirat. Vor allem die serielle Herstellung ermöglicht variable Wohnungsgrundrisse und greift den experimentellen Geist der 1970er Jahre auf, der dem Gesamtbauwerk zugrunde liegt. Auch die beteiligten Landschaftsarchitekten verbesserten die vorhandenen Flächen und optimierten die verfügbaren Freiflächen auf dem Dach des Parkdecks. Empfehlungen gab der Gestaltungsbeirat zum geplanten Eingangsbereich an der Krozinger Straße und sprach sich für ein übergreifendes Freiraumkonzept, das das gesamte Areal berücksichtigt, aus.